Unsere
Partnerin Ola betreibt in der von Bomben geplagten Stadt Idlib einen
unterirdischen Kindergarten. Er soll vor Gewalt schützen – und
Gewaltfreiheit näher bringen.
In einem Keller baute unsere Partnerin diesen Kindergarten auf
In
Idlib Stadt hat unsere Partnerin Ola einen Kindergarten aufgebaut. 50
Kinder werden im “Friends – Learn for Peace” Projekt mittlerweile
betreut. Es soll den Kindern einen Ort geben, wo sie nicht nur lernen,
sondern sich auch sicher fühlen können. Das besondere an dem
Kindergarten: er befindet sich im Untergrund. So sollen die Kleinkinder
vor den ständigen Bombardements Russlands und des syrischen Regimes
geschützt werden.
Seit
April 2019 sieht sich Idlib einer massiven Militäroffensive und
permanenten Bombardierungen aus der Luft ausgesetzt. Das “Friends –
Learn for Peace” wurde von der Organisation Dammeh
im Juni 2019 aufgebaut. Die Initiative führt in der Regel Projekte zu
gewaltfreier Erziehung in den Schulen von Idlib durch und leistet
emanzipatorische Arbeit für Frauen.
Jetzt
hat sie diesen Kindergarten im Untergrund aufgebaut: “Den Eltern ist es
sehr wichtig, dass ihre Kinder trotz des Krieges weiter die Möglichkeit
haben, eine gute Bildung zu genießen”, sagte uns Ola von Dammeh.
“Deswegen fangen wir im Kindergarten schon mit kleinen
Unterrichtseinheiten an – wie an einer Vorschule.” Für die Kinder, von
denen viele Binnenflüchtlinge sind, ist der Ort ein safe space, an dem
sie trotz der Gewalt glückliche Momente erleben können und lernen
sollen, gewaltfrei miteinander umzugehen. Hier können sie dem Krieg für
eine gewisse Zeit entfliehen und miteinander spielend lernen.
Doch
der Kindergarten sieht sich auch vielen Problemen ausgesetzt. Der
Kindergarten ist nämlich selbstorganisiert und verfügt über kaum
Finanzen. “Wir versuchen hier mit den wenigen Mitteln, die uns zur
Verfügung stehen, das meistmögliche möglich zu machen. Die
Erzieher*innen kriegen kein besonders großes Gehalt, sind aber extrem
motiviert.” Die Materialien für den gewaltfreien Unterrichtsansatz
stellen sie fast alle selbst her. Auch fürs Heizen des Hortes stehen
keine finanziellen Mittel zur Verfügung. “Die Kinder müssen sich dann
halt warm anziehen. Anders geht es leider nicht”, sagte uns Ola.
Zeyneb Sarokhan und Yilmaz Şero. Ein türkischer Drohnenangriff tötet Verantwortliche für medico-Projekte in Nordostsyrien. Von Anita Starosta, 28.9.2022. Am Dienstag, den 27. September gegen Mittag, traf eine türkische Bayraktar-Drohne ein Fahrzeug auf einer Straße nahe der Stadt Girkê Legê und tötete Zeyneb Sarokhan und Yilmaz Şero. Beide waren Vorsitzende der Verwaltungsabteilung Justizreform für die Region Cizîrê der Autonomen Selbstverwaltung Nordostsyrien und waren an diesem Tag unterwegs, um Gefängnisse in der Region zu besuchen. Seit Monaten führt die Türkei einen Krieg „niederer Intensität“ in Nordostsyrien, dabei kommen oft Drohen zum Einsatz, die militärisches und ziviles Personal der Selbstverwaltung gezielt töten . Ebenso oft werden auch einfache Zivilist:innen Opfer di...
Der Onkel von Jina Mahsa Amini ist von Irans Justiz zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Zusätzlich erhielt Safa Aeli ein Reise- und Äußerungsverbot, außerdem muss er eine Rezension über die Biografie eines getöteten Regime-Beamten schreiben. ANF / REDAKTION, 11. Feb. 2024. Ein iranisches Gericht in der ostkurdischen Stadt Seqiz hat den Onkel von Jina Mahsa Amini zu einer Haftstrafe verurteilt. Das meldet das in Großbritannien ansässige Centre for Supporters of Human Rights. Die für Safa Aeli festgesetzte Gesamtstrafe von fünf Jahren, vier Monaten und 17 Tagen Haft setze sich aus mehreren Einzelstrafen zusammen und stehe im Zusammenhang mit der „Jin Jiyan Azadî“-Revolution. Die Justiz werfe ihm Handlungen gegen die nationale Sicherheit, Propaganda gegen das Regim...
RIC Rojava Information Center 9.Sept. 2020. Health workers in the isolated enclave, home to 200,000 Kurdish IDPs, are struggling to deal with the outbreak Q: Is coronavirus spreading in Shehba? Frankly, it is very difficult to know if someone has coronavirus because the symptoms present similar to the symptoms of the ‘flu, common cold or bronchitis. But we heard that 41 people have been infected with this virus in Shehba, of whom 6 people died, while 29 recovered and returned home. Cases are widespread in the villages, but there are not yet any cases in the camps [note: most of Shehba’s IDP population live in ad-hoc shelters and abandoned or rented homes, not in the five AANES-administrated camps.] Of course, due to the lack of capabilities, we cannot test the friends or family of infected individuals. Therefore, we expect in the future an increase in the spread of the v...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen