Unsere
Partnerin Ola betreibt in der von Bomben geplagten Stadt Idlib einen
unterirdischen Kindergarten. Er soll vor Gewalt schützen – und
Gewaltfreiheit näher bringen.
In einem Keller baute unsere Partnerin diesen Kindergarten auf
In
Idlib Stadt hat unsere Partnerin Ola einen Kindergarten aufgebaut. 50
Kinder werden im “Friends – Learn for Peace” Projekt mittlerweile
betreut. Es soll den Kindern einen Ort geben, wo sie nicht nur lernen,
sondern sich auch sicher fühlen können. Das besondere an dem
Kindergarten: er befindet sich im Untergrund. So sollen die Kleinkinder
vor den ständigen Bombardements Russlands und des syrischen Regimes
geschützt werden.
Seit
April 2019 sieht sich Idlib einer massiven Militäroffensive und
permanenten Bombardierungen aus der Luft ausgesetzt. Das “Friends –
Learn for Peace” wurde von der Organisation Dammeh
im Juni 2019 aufgebaut. Die Initiative führt in der Regel Projekte zu
gewaltfreier Erziehung in den Schulen von Idlib durch und leistet
emanzipatorische Arbeit für Frauen.
Jetzt
hat sie diesen Kindergarten im Untergrund aufgebaut: “Den Eltern ist es
sehr wichtig, dass ihre Kinder trotz des Krieges weiter die Möglichkeit
haben, eine gute Bildung zu genießen”, sagte uns Ola von Dammeh.
“Deswegen fangen wir im Kindergarten schon mit kleinen
Unterrichtseinheiten an – wie an einer Vorschule.” Für die Kinder, von
denen viele Binnenflüchtlinge sind, ist der Ort ein safe space, an dem
sie trotz der Gewalt glückliche Momente erleben können und lernen
sollen, gewaltfrei miteinander umzugehen. Hier können sie dem Krieg für
eine gewisse Zeit entfliehen und miteinander spielend lernen.
Doch
der Kindergarten sieht sich auch vielen Problemen ausgesetzt. Der
Kindergarten ist nämlich selbstorganisiert und verfügt über kaum
Finanzen. “Wir versuchen hier mit den wenigen Mitteln, die uns zur
Verfügung stehen, das meistmögliche möglich zu machen. Die
Erzieher*innen kriegen kein besonders großes Gehalt, sind aber extrem
motiviert.” Die Materialien für den gewaltfreien Unterrichtsansatz
stellen sie fast alle selbst her. Auch fürs Heizen des Hortes stehen
keine finanziellen Mittel zur Verfügung. “Die Kinder müssen sich dann
halt warm anziehen. Anders geht es leider nicht”, sagte uns Ola.
Islamismus Der Terrormiliz gelang mit dem Angriff auf das Gefängnis in Hasakeh ein Propagandacoup. Einmal mehr zeigt sich, dass die kurdische Selbstverwaltung in Syrien Unterstützung braucht – die gefangenen IS-Kämpfer sind eine tickende Zeitbombe Anita Starosta 3.2.22. Die Kämpferinnen der Syrisch Demokratischen Kräfte (SDF) haben das Gefängnis von Hasakeh wieder unter ihre Kontrolle gebracht Foto: AFP via Getty Images Der IS-Angriff auf das Gefängnis von Hasakeh, in dem 5.000 inhaftierte IS Kämpfer unter Aufsicht der kurdischen Selbstverwaltung in Syrien gefangen gehalten wurden, ist der größte Angriff des IS seit 2019. Es handelt sich um eine gut vorbereitete und la
Anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen haben Männer in Aleppo gegen patriarchale Gewalt demonstriert. Eine freie Gesellschaft sei nur mit freien Frauen möglich, hieß es in Redebeiträgen. ANF / ALEPPO, 19. Nov. 2020. In dem selbstverwalteten Viertel Şêxmeqsûd in Aleppo haben Hunderte Männer mit der Parole „Jin Jiyan Azadî“ (Frauen Leben Freiheit) gegen Gewalt an Frauen demonstriert. Auf dem Demonstrationszug quer durch den Stadtteil wurden Transparente mit der Aufschrift „Nein zu Besatzung und Genozid“ und „Lasst uns Frauen und das Leben gemeinsam schützen“ mitgeführt. Ganz vorne liefen Demonstranten mit Bildern gefallener Revolutionärinnen wie Sakine Cansız und Hevrîn Xelef . Auf der Abschlusskundgebung wurden Redebeiträge im Namen des Demokra
Ein UN-Bericht bestätigt, was die Menschen aus der türkischen Besatzungszone in Nordsyrien seit langem anprangern: Der türkische Staat und seine dschihadistischen Söldner begehen schwere Kriegsverbrechen in Efrîn und Serêkaniyê. ANF / REDAKTION, 17. Sept 2020. Seit Jahren thematisieren sowohl die Autonomieverwaltung Nord- und Ostsyriens als auch Binnenflüchtlinge aus den von der Türkei besetzten Gebieten, insbesondere den Regionen Efrîn und Serêkaniyê (Ras al-Ain), die schweren Menschenrechtsverletzungen durch die türkische Armee und ihre Söldnertruppen. Von der Bundesregierung wurde die Lage vor Ort in Antworten auf parlamentarische Anfragen bisher relativiert und von der internationalen Öffentlichkeit weitgehend ignoriert. So haben der türkische Staat und seine Dschihadistentruppen freie Hand in Nord- und Ostsyrien. Nun haben die UN in einem Berich
Kommentare
Kommentar veröffentlichen